Sein Name verrät schon sein wichtigstes Merkmal: Dieser tropische Frosch besitzt leuchtend rote Glubschaugen.
Steckbrief
Wie sehen Rotaugenlaubfrösche aus?
Rotaugenlaubfrösche gehören zur Familie der Laubfrösche. Dort wiederum zählen sie zur Unterfamilie der so genannten Greiffrösche.
Diese Tiere zeichnen sich durch eine besondere Eigenschaft aus: Sie können ihren Daumen den anderen Fingern gegenüberstellen und so eine richtige Greifhand bilden.
Rotaugenlaubfrösche sind nicht zu übersehen: Sie sind kunterbunt gefärbt. Die Grundfarbe ist grün.
Die Flanken sind hellgelb mit hellblauen Streifen, der Bauch weiß und die Füße orangerot.
Die großen, hervorstehenden Augen besitzen eine leuchtend rote Iris und eine senkrechte, schwarze Pupille.
Ihr Körper ist schlank. Die Männchen werden bis zu fünfeinhalb Zentimeter lang, die Weibchen bis zu sieben.
Im Verhältnis zur Körpergröße sind ihre Beine extrem lang. Vor allem jüngere Tiere bewegen sich deshalb scheinbar etwas ungeschickt. Aber auch ältere Tiere sind eher langsam und behäbig.
Wo leben Rotaugenlaubfrösche?
Rotaugenlaubfrösche sind in den Tiefland-Regenwäldern Mittelamerikas von Mexiko über Costa Rica bis Panama zu Hause.
Rotaugenlaubfrösche sind Bewohner der tropischen Regenwälder. Sie leben dort auf den Zweigen und Ästen der Baumkronen.
Nur wenn es sehr viel geregnet hat oder zur Fortpflanzungszeit, halten sie sich auch weiter unten in den Bäumen oder sogar auf dem Boden auf.
Oft findet man Rotaugenlaubfrösche auch in großer Zahl der Nähe von Dörfern an Wasserquellen.
Welche Rotaugenlaubfroscharten gibt es?
Zur Familie der Laubfrösche gehören etwa 100 verschiedene Arten. Ein naher Verwandter des Rotaugenlaubfroschs ist der Kleine Rotaugenlaubfrosch mit dem wissenschaftlichen Namen Agalychnis saltator.
Wie alt werden Rotaugenlaubfrösche?
Rotaugenlaubfrösche können fünf bis acht Jahre alt werden. Im Durchschnitt werden sie sechs Jahre alt.
Verhalten
Wie leben Rotaugenlaubfrösche?
Der lateinische Name des Rotaugenlaubfroschs bedeutet übersetzt "leuchtend schöne Baumnymphe".
Er spielt auf die auffällige, hübsche Färbung des Froschs an. Die leuchtende Farbe soll andere Tiere warnen.
Denn mit ihr zeigen die bunten Hüpfer unmissverständlich: Vorsicht, wir sind giftig! Die Haut der Frösche enthält ein Gift, das Angreifer abhalten soll. Für Menschen ist das Gift aber nicht gefährlich.
Rotaugenlaubfrösche sind perfekt an das Leben hoch oben in den Baumkronen angepasst.
Weil sie mit den Daumen und den Fingern eine Greifhand bilden können, können sie sich fest an Zweigen und Ästen festhalten. Den Tag verbringen sie an der Unterseite von Blättern.
Dort kauern sie sich eng zusammen, so dass von ihrer bunten Färbung nichts zu sehen ist.
Tagsüber sind sie einfach grün und deshalb gut getarnt.
Erst nachts werden die Rotaugenlaubfrösche aktiv. Wenn es dunkel wird, machen sie sich auf Futtersuche.
Dabei lauern sie auf ihre Beute. Sobald sich ein Insekt ihrem Maul nähert, springen sie blitzschnell auf ihr Opfer zu und verschlucken es.
Freunde und Feinde von Rotaugenlaubfröschen
Trotz des Gifts in ihrer Haut werden Rotaugenlaubfrösche von manchen Tieren gefressen, die gegen dieses Gift unempfindlich sind. Dazu gehören einige Vögel, Fledermäuse und Schlangen.
Wie pflanzen sich Rotaugenlaubfrösche fort?
In ihrem natürlichen Lebensraum pflanzen sich Rotaugenlaubfrösche während der Regenzeit fort.
Die Männchen locken die Weibchen mit lauten Rufen an. Nähert sich ein Weibchen, klettert das Männchen auf dessen Rücken. Dort bleibt es sitzen und lässt sich herumtragen.
Allerdings kommt es immer wieder vor, dass Konkurrenten ihm den Platz auf dem Weibchen streitig machen und versuchen, es herunterzuschubsen.
Schließlich legt das Weibchen seine Eier an die Unterseite eines Blattes, das über dem Wasser hängt ab. Damit die Eier nicht austrocknen, besitzen sie eine wasserhaltige Gallerthülle. Nach spätestens sieben Tagen schlüpfen die Kaulquappen und fallen ins Wasser.
Droht allerdings schon vor dem Schlüpfen die Gefahr, dass die Eier zum Beispiel von Schlangen gefressen werden, zeigen die Larven einen einmaligen Trick: Sie können blitzschnell bis zu zwei Tage vor dem eigentlichen Schlüpftermin ihre Gallerthüllen sprengen und ins Wasser springen.
Dort machen sie nach und nach die Verwandlung zum Frosch durch: Nach etwa drei Monaten klettern winzige Jungfrösche aus dem Wasser. Sie werden etwa mit eineinhalb bis zwei Jahren geschlechtsreif.
Wie kommunizieren Rotaugenlaubfrösche?
Rotaugenlaubfrösche geben knackende Tschak-tschak-Laute von sich. Außerdem lassen sie hohe Rufe hören, die wie ein zwitscherndes "trdrdrdrdrdr" klingen. Hört man diesen Ruf zum ersten Mal, denkt man eher, dass er von einem Vogel kommt als von einem Frosch.
Pflege
Was fressen Rotaugenlaubfrösche?
Rotaugenlaubfrösche ernähren sich vor allem von kleinen Tieren wie Insekten.
In Gefangenschaft werden sie mit Heimchen, Grillen, Motten, Nachtfaltern, kleinen Heuschrecken und anderen Insekten gefüttert.
Haltung von Rotaugenlaubfröschen
Rotaugenlaubfrösche werden gern in Terrarien gehalten, weil sie so attraktiv sind.
Sie sind aber keine Tiere für Anfänger, da sie ziemlich anspruchsvoll sind.
Außerdem werden sie erst am Abend munter, so dass man sie erst beobachten kann, wenn es dunkel ist.
Dann sind sie nur zu sehen, wenn man eine schwache Rot- oder Blaulichtlampe installiert. Doch selbst dadurch fühlen sich die Tiere oft gestört und verstecken sich.
Rotaugenlaubfrösche werden oft in Gruppen gehalten. Für etwa sechs Tiere ist ein Terrarium mit 80 bis 100 Zentimeter Länge, 70 bis 80 Zentimeter Breite und mindestens 120 Zentimeter Höhe nötig - schließlich wollen die Baumbewohner auf den Pflanzen und Ästen so weit wie möglich nach oben klettern.
Weil Rotaugenlaubfrösche aus den Tropen stammen, muss das Terrarium 12 Stunden täglich beleuchtet werden.
Die Temperatur sollte am Tag zwischen 26 und 30°C liegen, in der Nacht bei etwa 20 bis 24°C. Die Luftfeuchtigkeit muss 60 bis 80 % betragen.
Sollen sich die Tiere fortpflanzen, brauchen sie 100 % Luftfeuchtigkeit. Auch nachts sollte die Feuchtigkeit bei 100 % liegen. Ist sie zu niedrig, trocknen die Tiere leicht aus. Eingerichtet wird das Terrarium mit vielen Pflanzen und Ästen sowie einer Wasserschale.
Mehr spannende Frösche
Steckbrief Pfeilgiftfrosch
Mit seinen gelben, orangeroten oder grünen Quersteifen warnt der Pfeilgiftfrosch jeden Angreifer: Vorsicht, ich bin giftig!